START AM BWZ BRUGG

 

 

DAS BWZ HEISST SIE WILLKOMMEN UND WÜNSCHT IHNEN EINE ERFOLGREICHE LEHRZEIT.

 

Hier finden Sie die Informationen zum Start am BWZ Brugg.

STUNDENPLAN

Neu eintretende Lernende erhalten von uns anfangs Juli einen Brief mit der Klasseneinteilung, bei späteren Anmeldungen wird der Brief entsprechend später zugestellt.  

Der Stundenplan für das neue Schuljahr kann online ab Juni eingesehen werden:

  • Datum auf Ende August vorstellen
  • Klasse auswählen
     

 Stundenplan anzeigen
 Informationen zum Stundenplan

NOTEBOOK

Lernende benötigen ab dem ersten Schultag ein funktionstüchtiges Notebook für den Unterricht. Das Notebook muss selbst beschafft werden.

Ein effizientes Arbeiten bedingt die Eingabemöglichkeit mit einem Stift und Tastatur. Das Notebook muss deshalb mit einem Touch-Display und Stift ausgestattet sein. Die letzten Schuljahre haben gezeigt, dass viele im untersten Preissegment angesiedelte Geräte den Anforderungen unseres Unterrichts nicht entsprechen.
 

Empfohlene Geräte (Stand April 2023)

  • Microsoft Surface Pro 8
  • Microsoft Surface Pro 9

 

Alternativen von Asus, Acer, HP, Lenovo o.Ä. sind selbstverständlich auch erlaubt, sollten aber folgende Mindestanforderungen erfüllen:

  • Touchscreen mit Stift, mindestens 13 Zoll Diagonale
  • mind. 8 GB Arbeitsspeicher
  • mind. 256 GB Festplattenspeicher
  • Betriebssystem Microsoft Windows 10 oder 11

Achtung: Zurzeit raten wir von Geräten mit anderen Betriebssystemen (MacBook, iPad, Chromebook, Linux etc.) aufgrund fehlender Kompabilität mit einigen Schulanwendungen ausdrücklich ab.

 

Bezug des Geräts über die Plattform edu.ch

Die Schule ermöglicht Ihnen mit der Online-Plattform www.edu.ch/bwzbrugg eine preisgünstige Beschaffung passender Geräte und bietet Ratschläge bei Fragen durch das Supportcenter von edu.ch. Um die Plattform zu nutzen und einen Gerätekauf zu tätigen, registrieren Sie sich erstmalig und geben den folgenden Registrierungs-Code ein: 23BWZ372

Eine Beschaffung über edu.ch bietet folgende Vorteile:

  • günstige Garantieerweiterung bis 5 Jahre
  • kostenloses Ersatzgerät während länger dauernden Garantiereparaturen
  • kostenlose Schutzhülle zu jeder Notebook-Bestellung
  • umfangreiche Unterstützung per Telefon, Live-Chat, WhatsApp, E-Mail und Support-Center von edu.ch.

 

Support am BWZ

Die Lernenden sind für das einwandfreie Funktionieren der Geräte selbst verantwortlich. Das BWZ kann keinen technischen Support übernehmen. Die Geräte sollten möglichst in den Grundeinstellungen belassen werden, spezielle Netzwerk- oder Firmeneinstellungen können zu Einschränkungen führen.

Lernende erhalten für Ihre Lehrzeit vom BWZ Brugg kostenlos ein MS365-Account inklusive Office (Word, Excel, PowerPoint, Teams etc.).

 

UNTERRICHTSMATERIALIEN

Berufslernende müssen die Kosten für Lehrmittel selber tragen. Am ersten Schultag des jeweiligen Lehrjahrs können die Lehrmittel vom BWZ Brugg gegen Rechnung als Paket (nicht einzeln) bezogen werden. Es steht den Lernenden frei, die Lehrmittel auf den ersten Schultag hin selber zu beschaffen.

Einzelne Lehrmittel können unter dem Schuljahr bei der Schulverwaltung gegen Barzahlung gekauft werden.

 Lehrmittel-Liste Technik
Lehrmittel-Liste Natur

 

Weiterhin muss ab dem ersten Schultag das persönliche Schulmaterial und Sportausrüstung mitgenommen werden.

 Schulmaterial
Sportausrüstung

MATERIALGELD

Berufslernende haben die Auslagen für Unterrichtsmaterial, Drucksachen, Modellmaterial, Lager, Projektwochen, Exkursionen und Transportkosten, selber zu tragen (Verordnung über die Berufs- und Weiterbildung VBW §48).  

Das BWZ Brugg stellt für die gesamte Dauer der Ausbildung eine Materialpauschale bei Lehrbeginn in Rechnung. Pro Schuljahr wird ein Betrag von CHF 50.- verrechnet.

ERSTER SCHULTAG

Der Unterricht startet in der Kalenderwoche 33 (14. - 18. August 2023). An Ihrem ersten Schultag gemäss Stundenplan treffen Sie bitte um 7.40 Uhr für die offizielle Begrüssung in der Aula im Erdgeschoss an der Annerstrasse 12 ein.

Die Einführung in die Informatik findet während des allgemeinbildenden Unterrichts statt. Zweitlernende (Zusatzlehre) und BM-Schüler besuchen deshalb nach Möglichkeit in der ersten Schulwoche auch den allgemeinbildenden Unterricht.