OFFENE TÜRE

Wenn Sie private Probleme oder schwierige Situationen am Arbeitsplatz oder an der Schule haben, steht Ihnen meine Türe offen. Ich höre Ihnen zu und berate Sie. In vertraulichen Gesprächen suchen wir gemeinsam nach Lösungen für Ihr Problem.

Die Beratung ist freiwillig und kostenlos. Wir machen gemeinsam einen passenden Termin für das Gespräch ab. Melden Sie sich bei mir:

  • schreiben Sie mich, Lisa Delshad, via Teams-Chat an oder
  • rufen Sie mich an: 056 460 01 27 oder
  • klopfen Sie an die Bürotüre 304

LERNTREFF BERUFE TECHNIK

Die Berufslernenden der technischen Berufen bringen zum Lerntreff ihre eigenen Aufgaben und Fragen mit und befassen sich während des Lernterffs intensiv damit. Eine Lehrperson unterstützt während dem Lerntreff die Lernenden. Der Schwerpunkt des Lerntreffs liegt auf dem selbstgesteuerten Lernen.

Für den Online-Lerntreff der technischen Berufen ist eine Anmeldung erforderlich.


Der Lerntreff wird in zwei Formen druchgeführt:

Montag 18:00 bis 19:30 Uhr Online per Teams Anmeldung
Samstag 09:15 bis 10:45 Uhr am BWZ Brugg

 

Daten:

  • Samstag 19.08.2023
  • Samstag 26.08.2023
  • Samstag 02.09.2023
  • Samstag 09.09.2023
  • Samstag 16.09.2023
  • Samstag 23.09.2023
  • Samstag 21.10.2023
  • Samstag 28.10.2023
  • Samstag 04.11.2023
  • Samstag 11.11.2023
  • Samstag 18.11.2023
  • Samstag 25.11.2023
  • Samstag 02.12.2023
  • Samstag 09.12.2023
  • Samstag 16.12.2023
  • Samstag 13.01.2024
  • Samstag 20.01.2024
  • Samstag 27.01.2024

LERNTREFF BERUFE NATUR

Die Lernenden im Berufsfeld Natur bringen zum Lerntreff ihre eigenen Aufgaben und Fragen mit und befassen sich während des Lerntreffs intensiv damit. Eine Fachlehrperson ist zur Unterstützung und Begleitung immer anwesend. Der Schwerpunkt des Lerntreffs liegt auf dem selbstgesteuerten Lernen und dem fachlichen Austausch.

Der Lerntreff findet alle 2 Wochen am Mittwoch Abend statt. Er kann regelmässig oder je nach Bedürfnis auch nur einzelne Male besucht werden.

=> Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne vorgängig bei der zuständigen Fachlehrperson melden.

Sergio Cavigelli Andreas Ambühl Christine Erb-Lehnert

Daten:

  • 23.08.2023 bei Sergio Cavigelli
  • 06.09.2023 bei Christine Erb-Lehnert
  • 20.09.2023 bei Andreas Ambühl
  • 18.10.2023 bei Sergio Cavigelli
  • 01.11.2023 bei Christine Erb-Lehnert
  • 15.11.2023 bei Andreas Ambühl
  • 29.11.2023 bei Sergio Cavigelli
  • 13.12.2023 bei Christine Erb-Lehnert
  • 10.01.2024 bei Andreas Ambühl
  • 24.01.2024 bei Sergio Cavigelli
  • 21.02.2024 bei Christine Erb-Lehnert

Zeit:

  • 18.00 - 19.30 Uhr ab den Herbstferien bis zu den Sportferien
  • 18.30 - 20.00 Uhr ab den Sportferien bis Herbstferien

 

Ort:

  • Gärtner-Schulhaus: Zimmer N01/N02

 

Die Berufslernenden erhalten auf Wunsch eine Bestätigung für den Besuch des Lerntreffs.

STÜTZKURS

Mit dem Stützkurs verbessern die Kursteilnehmenden ihre Grundlagen im Lern- und Arbeitsverhalten sowie im schulischen Vorwissen. Sie erweitern ihre Kenntnisse über Lern- und Problemlösungsstrategien und setzen dieses in eigenen Lernplänen um. Es erfolgt eine individuelle Förderung der persönlichen Kompetenzen in den Bereichen: 

  1. Lern- und Arbeitsstrategien
  2. Grundlagen der Mathematik
  3. Leseverstehen
  4. Schreiben

 

Sie können jederzeit in den Stützkurs einsteigen! Falls Sie fragen haben melden Sie sich direkt bei den Lehrpersonen per Mail (Hans Krähenbühl oder Lisa Delshad)

Füllen Sie das folgende Formular aus, um sich anzumelden:

NACHTEILSAUSGLEICH

Lernende mit Wohnsitz Kanton Aargau

Für die schulischen Prüfungen können Berufslernende einen Nachteilsausgleich beantragen. Diese Massnahmen zur Kompensation behinderungsbedingter Nachteile können nur von Personen mit ärztlich oder fachpsychologisch nachgewiesenen Behinderungen beantragt werden.

Merkblatt Nachteilsausgleich AG

Mehr Informationen zum Nachteilsausgleich

 

Lernende mit Wohnsitz ausserhalb Kanton Aargau

Für den Nachteilsausgleich wenden Sie sich bitte an das zuständige kantonale Berufsbildungsamt entsprechend Ihrem Wohnsitz.